Das Buch Ruhm wurde von Daniel Kehlmann geschrieben. Es wurde 2009 veröffentlich. Das Buch ist ein Roman, der in neun verbundene Kurzgeschichten aufgeteilt ist. Im Buch werden Scheinwirklichkeit und die Wirklichkeit wie Identität und Identitätsverlust thematisiert.
Die erste Geschichte heisst "Stimmen", in welcher Ebling die Hauptperson ist. Ebling ist Techniker und hatte noch nie ein Mobiltelefon. Auf drängen seiner Frau und seiner Arbeitskollegen entscheidet er sich dann aber trotzdem eines zu kaufen. Anfangs ist er mit dem Gerät überfordert, da er Anrufe für den Schauspieler Ralf Tanner bekommt. Er findet dann aber heraus, dass ein Datenfehler daran schuld ist und dass er eine schon vergebene Nummer bekommen hat. Mit der Zeit findet Ebling spass daran, die Anrufe zu beantworten und sich als Ralf Tanner auszugeben. Eblings Verhalten hat schwere folgen in Ralf Tanners Leben.
"In Gefahr" ist der Titel der zweiten Geschichte. Die Hauptpersonen sind Leo Richter und seine Freundin Elisabeth. Leo ist ein sehr ängstlicher Mensch und hat eine schwache Persönlichkeit. Elisabeth ist das Gegenteil von Leo. Sie arbeitet für Ärzte ohne Grenzen und ist deshalb mutig und tapfer. Ihre Persönlichkeit ist dementsprechend stark. Die beiden sind auf einer Reise nach Asien, wo Leo eine Lesung halten sollte. Auf dem Weg dorthin erfährt Elisabeth, dass zwei ihrer Kollegen entführt wurden. Sie verheimlicht es Leo, da sie Angst hat, er könnte in Panik ausbrechen. Leo sagt seine Leserreise ab und schickt dafür Maria Rubstein eine befreundete Autorin.
Rosalie ist dir Hauptperson der dritten Geschichte. Die Geschichte heisst "Rosalie geht sterben" und wurde von Leo Richter geschrieben. Rosalie ist 70 Jahre alt und hat die Diagnose Speicheldrüsenkrebs bekommen. Der Krebs ist nicht heilbar und so entscheidet sie sich Sterbehilf in der Schweiz anzunehmen. Auf dem Weg in die Schweiz bittet sie Leo Richter immer wieder sie gesund zu machen und nicht sterben zu lassen. Leo bleibt anfangs hart. Er lässt sich aber ganz am Ende doch noch weichklopfen und macht Rosalie nicht nur Gesund sondern auch wieder jung.
In der vierte Geschichte geht es um Ralf Tanners Leben. Sie trägt den Namen "Der Ausweg". Ralf Tanner ist ein berühmter Schauspieler und unzufrieden mit seinem Leben. Als überraschenderweise niemand mehr auf seinem Mobiltelefon anruft, wird sein Leben auf den Kopf gestellt. Seine Freunde wenden sich von ihm ab und Ebling beginnt, an seiner Identität zu zweifeln. Es geht sogar soweit, dass er sich selbst als Imitator von Ralf Tanner ausgibt. Seine Mitmenschen finden seine Imitation schlecht. Ralf Tanner mietet sich mit einem anderen Namen eine Wohnung und taucht unter. ein besserer Imitator beginnt sein Leben zu leben. Ralf fühlt sich gut und denkt, dass er einen Ausweg gefunden hat.
Maria Rubstein ist die Hauptdarstellerin der fünften Geschichte. Der Name der Geschichte lautet "Osten". Maria ist Krimiautorin und eine Kollegin von Richter. Sie hat die Asienreise für Richter übernommen. Diese Reise wurde für sie aber zum Horrortrip. Ihre Truppe vergisst sie in Asien und da sie kein Visum mehr hat kann sie nicht mehr zurück fliegen. Sie versucht verzweifelt ihren Mann zu erreichen doch sie hat schnell keinen Akku mehr. Sie geht zur Polizei welche ihr aber auch nicht helfen kann. Als sie durch die Strassen von Asien schlendert, lernt sie eine Frau kennen die Maria mit zu sich nach Hause nimmt. Die Frau gibt Maria Essen und Arbeit. Maria hat die Hoffnung aber noch nicht aufgegeben, irgendwann wieder nach Hause zu kommen.
In der sechsten Geschichte mit dem Namen "Antwort an die Äbtissin" geht es um den Philosophischen Schriftsteller Miguel Auristos Blancos. Seine Buchtitel kommen in allen Geschichten vor. Miguels Persönlichkeit ist sehr schwach und er glaubt auch nicht an seine eigenen Philosophien. Währenddessen er einen Leserbrief zu beantworten versucht, überlegt er sich selbst umzubringen. Da das Buch ein offenes Ende hat, erfährt man nicht ob er seine Überlegung in die Tat umsetzt oder nicht.
Mollwiz ist ein dicklicher und ekliger Mann. Er ist die Hauptperson der siebten Geschichte ("Ein Beitrag zur Debatte") und mitschuldig, dass Ebling die Nummer von Ralf Tanner bekommen hat. Mollwiz ist ein Computerfreak und schreibt sehr gute Blogs. Er kann die Wirklichkeit von der Computerwelt nicht mehr unterscheiden und ist in Lara Gaspard verliebt.
"Wie ich log und starb" ist der Titel der achten Geschichten. In dieser Geschichte ist Mollwiz Chef die Hauptperson. Er ist verheiratet und hat Kinder. Jedoch hat er gleichzeitig noch eine Affäre mit einer gewissen Luzia. Am Anfang der Geschichte ist er überrascht, wie gut sein Doppelleben funktioniert doch von Zeit zu Zeit treten Probleme auf und es wird immer Komplizierter die Affäre zu verheimlichen. Da diese Geschichte auch ein offenes Ende hat, weiss man nicht, ob seine Frau seine Lügen herausfindet oder nicht.
Die letzte und neunte Geschichte wird wieder von Leo Richter geschrieben. Sie trägt den Namen "In Gefahr". Die Hauptpersonen der Geschichte sind Lara Gaspard und Elisabeth. Die Geschichte spielt in Afrika und Elisabeth ist ganz und gar nicht erfreut, dass sie in einer von Leo Richters Geschichten vorkommt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen